Univ.-Prof. Dr. Oliver P. Heil (Ph.D.)
AKTUELLES:
Informationen zum Forschungsfreisemester von Prof. Heil im Wintersemester 2019/20
Da Prof. Heil im kommenden Semester (WS 2019/20) ein Forschungsfreisemester hat, wird es im kommenden Semester nur ein eingeschränktes Lehrangebot geben. Folgende Veranstaltungen finden im kommenden Semester statt:
- Vorlesung Globaler Wettbewerb
- Marketing in Theorie & Praxis I
- Marketing in Theorie & Praxis II
- Masterarbeiten
- Bachelorarbeiten (nur für Wiederholer aus dem Sommersemester 2019)
Folgende Veranstaltungen finden im kommenden Semester nicht statt:
- Bachelorseminar & Bachelorarbeiten (für erstmalig im WS 19/20 Schreibende)
- Masterseminar
Veranstaltung MTP I & II im Wintersemester 2019/20
Die Veranstaltungen MTP I und II werden im kommenden Wintersemester 2019/20 wie gewohnt angeboten. In MTP I werden Vorträge zur neusten Marketingforschung sowie Praxisvorträge stattfinden. Die Veranstaltung wird einmal wöchtenlich angeboten. MTP II wird aus zwei Blockveranstaltungen (üblicherweise samstags) bestehen, bei denen Sie in der ersten Veranstaltung auf den Fallstudienwettbewerb in der zweiten Veranstaltung vorbereitet werden. Aus technischen Gründen ist die Veranstaltung MTP zur Zeit nur teilweise in Jogustine verfügbar. An der Verfügbarkeit der kompletten Veranstaltung wird derzeit gearbeitet.
Masterarbeit im Sommersemester 2019
Liebe Masterstudierende,
die Bewerbungsphase zu den Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl im Sommersemester 2019 beginnt am 01.02.2019 und endet am 01.03.2018. Die Masterarbeiten werden am 15. März 2019 ausgelöst und am 15. Juli 2019 beim Studienbüro abgegeben. Die schriftlichen Bewerbungen können Sie bei Frau Rector im Sekretariat abgeben. Für eine komplette Bewerbung benötigen Sie:
- ein kurzes Motivationsschreiben,
- einen Lebenslauf,
- einen aktuellen Notenauszug aus Jogustine,
das vollständig ausgefüllte Formular zur Masterbewerbung (http://marketing-science.de/176.php)
sowie das Zulassungsformular des Studienbüros, bitte mit Stempel des Studienbüros, der bescheinigt, dass Sie zugelassen sind.
Aktualisierungen in "Häufig gestellte Fragen von Studierenden" zum Thema KLAUSUREINGRENZUNGEN
Das Semester neigt sich dem Ende zu und somit rücken die Klausuren unaufhaltsam näher. Verständlicher Weise, will man wissen, was gelernt werden muss und vor allem, was nicht. Unserer Meinung nach ist eine gute Klausureingrenzung vor allem fair und transparent für alle Beteiligten. Aus diesem Grund erhalten Studierende an unserem Lehrstuhl ihre Klausureingrenzung schriftlich per Jogustine. Weitere Informationen finden Sie hier unter Punkt 2.1.